Die globale Photovoltaikindustrie (PV) verzeichnete 2022 ein starkes Wachstum, angetrieben von der gestiegenen Nachfrage aus verschiedenen Anwendungsmärkten. Da der Photovoltaik-Produktionssektor weiter wächst, ist es wichtig, die allgemeine Branchenentwicklung, regionale Entwicklungen und die Schlüsselfaktoren für die Zukunft der Solarenergie zu verstehen.
Laut der China Photovoltaic Industry Association (CPIA) und aktuellen Daten vom Februar 2023 verzeichnete der globale Photovoltaikmarkt im Jahr 2022 ein starkes Wachstum. Die weltweit neu installierte Photovoltaikkapazität wird voraussichtlich 230 GW im Jahr 2022, was einer 35,3 % Anstieg im Vergleich zum Vorjahr Dieses Wachstum ist eine direkte Folge der wachsenden Produktionskapazitäten in der Photovoltaik-Industriekette, die weiterhin die steigende Nachfrage nach Solarenergielösungen .
Der Photovoltaikmarkt wächst in verschiedenen Regionen unterschiedlich schnell. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Märkte, die maßgeblich zum globalen Wachstum im Jahr 2022 beigetragen haben:
Europa erlebte ein beeindruckendes Wachstum der Photovoltaikkapazität. 27 EU-Länder Hinzufügen 41,4 GW der neuen Solaranlagen im Jahr 2022, was einem Anstieg von fast 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Es wird erwartet, dass sich der Wachstumstrend fortsetzt. Die European Photovoltaic Association prognostiziert, dass die installierte PV-Kapazität 120 GW bis 2026 .
Deutschland Spitzenreiter im Jahr 2022 mit einer neu installierten Kapazität von 7,9 GW , dicht gefolgt von Spanien , die hinzugefügt 7,5 GW .
Für die Zukunft wird erwartet, dass Deutschland über 10 GW neu installierte Kapazität im Jahr 2023 mit einer kumulierten Gesamtleistung von 62,6 GW aus 2023 bis 2026 .
Spanien wird voraussichtlich hinzufügen 51,2 GW aus 2023 bis 2026 , wodurch sich die installierte Gesamtkapazität von 26,4 GW im Jahr 2022 auf 77,7 GW .
Der brasilianische Solarmarkt verzeichnete im Jahr 2022 einen bemerkenswerten Anstieg mit einer installierten Photovoltaikkapazität von 22 GW Und 9,0 GW neu hinzugefügter Kapazität – eine 73,3 % Anstieg im Vergleich zum Vorjahr . Dieses Wachstum wurde angetrieben durch die Gesetz zur dezentralen Stromerzeugung Im Januar 2022 wurde eine neue Regelung eingeführt, die Anreize für Solaranlagen bietet, indem kleine dezentrale Projekte bis 2023 von den Netznutzungsgebühren befreit werden. Allerdings wird erwartet, dass die Einführung der Netzgebühren im Jahr 2023 Auswirkungen auf Kleinanlagen haben wird, was zu einem sprunghaften Anstieg der Installationen führen wird, bevor die neue Regelung in Kraft tritt.
Brasiliens Dominanz in der dezentraler Solarmarkt – wo kleine Projekte mehr als 65 % der Gesamtkapazität – positioniert ihn als einen der heißesten Solarmärkte für die kommenden Jahre.
Der japanische Photovoltaiksektor wuchs im Jahr 2022 stetig und erreichte eine installierte Gesamtkapazität von 77,6 GW -A 4,4 % Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Japan fügte hinzu 3,1 GW an neuer Solarkapazität im Jahr 2022.
Wichtige Entwicklungen:
Im Januar 2023 wird die Versammlung der Stadt Tokio eine Verordnung verabschiedet, die vorschreibt, dass neue Häuser in Tokio ab dem April 2025 . Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Nutzung der Solarenergie zu beschleunigen und ist ein wichtiger Teil der Energiewende in Japan.
Darüber hinaus ist Japans Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie setzt Richtlinien für den Kauf von Strom um, der von Solarmodule auf dem Dach bei feste hohe Tarife ab 2024, was die Nachfrage nach Solaranlagen weiter steigern wird.
Im Gegensatz zum globalen Wachstum US-Photovoltaikmarkt stand 2022 vor Herausforderungen und erlebte eine 23 % Rückgang bei Neuinstallationen im Vergleich zu 2021. Dieser Rückgang war hauptsächlich auf Handelsbeschränkungen für China , was die Verfügbarkeit wichtiger kostengünstiger Photovoltaikmaterialien und Ersatzteile beeinträchtigte.
Trotz des Rezessionsdrucks wird erwartet, dass sich der US-Markt erholt, da regulatorische Hürden abgebaut werden und die Nachfrage nach sauberen Energielösungen steigt. Maßnahmen wie die Inflationssenkungsgesetz und es wird erwartet, dass verschiedene staatliche Anreize den Solarmarkt in den kommenden Jahren ankurbeln werden.
Im Jahr 2022 führend Photovoltaikhersteller Die Gruppe zeigte stabile Leistung und Wachstum, profitierte von der hohen Nachfrage und erweiterte ihre Produktionskapazitäten. Die großen Akteure der Branche verzeichneten ein stetiges Wachstum, doch die zunehmende Konkurrenz durch Zweit- und Dritthersteller setzt kleinere Unternehmen unter Druck.
Wichtige Erkenntnisse:
Skalierungs- und Integrationsvorteile werden immer wichtiger, da sie es führenden Herstellern ermöglichen, ihren Wettbewerbsvorteil zu wahren.
Die zunehmende Konzentration der Gewinne in den größeren Segmenten der Branche könnte es zu einer weiteren Konsolidierung kommen, wobei kleinere Hersteller vor größeren Herausforderungen stehen.
Grenzüberschreitende Photovoltaik – wobei große Unternehmen in neue internationale Märkte expandieren – bleibt ein bedeutender Trend, obwohl viele „grenzüberschreitende Lichtjäger“ noch keine nennenswerten Umsätze im Photovoltaikgeschäft erzielen konnten.
Die globale Photovoltaikindustrie verzeichnete 2022 ein robustes Wachstum, angetrieben von der starken Nachfrage und dem Ausbau der Produktionskapazitäten. Während einige Regionen wie Europa und Brasilien bei Neuinstallationen führend sind, stehen Länder wie die USA aufgrund von Handelsbeschränkungen und politischen Hürden vor Herausforderungen. Dennoch bleibt die Zukunft der Solarenergie rosig: Die weltweit installierte Kapazität dürfte in den kommenden Jahren deutlich wachsen, angetrieben durch regulatorische Förderung, technologische Fortschritte und ein zunehmendes globales Engagement für erneuerbare Energien.